Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
Den Übergang in die Schreibphase erfolgreich gestalten
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende in Natur- und Lebenswissenschaften
Zielgruppe:
Promovierende aus den Natur- und Lebenswissenschaften mit empirischen Forschungsprojekten, die eine monografische (keine kumulative) Dissertation schreiben und sich im Übergang von der Datenerhebung zur Schreibphase befinden.
Beschreibung:
Im Arbeitsprozess einer monografischen Dissertation ist der Übergang von der Literaturrecherche und Datenerhebung zum Schreiben häufig eine besondere Herausforderung. Denn bei der Monografie handelt es sich in der Regel um eine deutlich komplexere und umfangreichere Aufgabe als beispielsweise beim Verfassen eines 15-seitigen Fachartikels. Es gilt meist, mehr Material zu verarbeiten, theoretische und methodische Grundlagen ausführlicher darzustellen und nicht zuletzt einen länger währenden Arbeitsprozess zu steuern und durchzuhalten. Der Workshop „Das muss ich jetzt bloß noch aufschreiben …? – Den Übergang in die Schreibphase erfolgreich gestalten" besteht aus zwei Teil-Formaten: einem zweitägigen Workshop und einem je 60-minütigen Einzelcoachinggespräche für alle Teilnehmenden.
Die Workshop-Inhalte im Kurzüberblick:
- Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens und typische Stolperfallen für Junior Researchers
- (Re-)Fokussierung: Positionen und Botschaften des wissenschaftlichen Textvorhabens klären
- Den Text konzipieren mithilfe eines Konzept-Abstracts; Überprüfung und Vertiefung mit Peer-Feedback-Schleife
- Techniken zum Schreibeinstieg: niedrigschwelliges Schreiben; Kreativität und Kontrolle: Erstentwurf und Überarbeitung
- Welche Schreibstrategie passt zu mir? – Stärken fördern, Risiken mindern
- Zum Verhältnis von Wissenschaftlichkeit und Verständlichkeit; Fachsprache und Fachjargon
- Werkzeugkasten Textverständlichkeit
ANMELDUNG: Bitte schicken Sie uns eine E-Mail an: graduate-studies-support(at)charite.de mit dem Betreff: "Teilnahme Schreibworkshop Monografie".
Bitte teilen Sie uns folgende Angaben mit: Ihren Namen, Ihr Fachgebiet sowie die Berliner Universität, an der Sie promovieren.
Bitte beachten Sie: Der Kurs richtet sich an Promovierende aus den Natur- und Lebenswissenschaften mit empirischen Forschungsprojekten, die eine monografische Promotion (Monografie) schreiben und sich im Übergang von der Datenerhebung zur Schreibphase befinden.
Teilnahmeberechtigt sind Promovierende der Berlin University Alliance (Charité/FU/HU/TU)
Organisatorisches
Referenten
Dr. Sven Arnold
Veranstalter
Graduate Studies Support
Zeit
Workshop: 25.&26. Oktober 2021, jeweils 9:00-15:30
Einzelcoaching: nach Absprache am 27. oder 28. Oktober 2021
Ort
Online-Veranstaltung auf einer Videokonferenz-Plattform