Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Logo, Schriftzug Berlin University Alliance mit geometrischen Symbolen, rote und grüne Raute sowie blaues und graues Dreieck

Kurse & Workshops

Als Teil der Berlin University Alliance hat sich der Graduate Studies Support der Charité zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für alle Promovierenden der vier Verbundpartnerinnen zu verbessern.

Unser Programm umfasst eine Vielzahl verschiedener Angebote, die wir den Promovierenden aller Häuser kostenfrei zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für die Angebote an den anderen Häusern im Rahmen der Berlin University Alliance.

Sie befinden sich hier:

Wissenschaftliches Schreiben

Eine junge Frau schaut mit zwei jungen Männern auf ein Notebook.

Für Promovierende

Im Zentrum des Bereichs "Schreiben" steht bei der Berlin University Alliance eine Schreibwoche, die Promovierenden bei der Strukturierung des Schreibprozesses unterstützt, Schreibblockaden entgegenwirkt und ihre Publikationskompetenz fördert. Ergänzend kommen Schreibworkshops hinzu, die einen besonderen Fokus auf bestimmte Fähigkeiten legen, wie zum Beispiel das Freie Schreiben oder die Konzipierung von wissenschaftlichen Arbeiten. Im Bereich "Schreiben" sollen die elementaren wissenschaftlichen Techniken vermittelt werden, die für die persönliche Zukunft und die Zukunft der Wissenschaft entscheidend sind. Schreiben und Publizieren sind anfällig für Krisen, die zu wissenschaftlichem Fehlverhalten führen können. Dem soll das Programm entgegenwirken, indem es Sicherheit im wissenschaftlichen Schreiben vermittelt und den Promovierenden so den Weg durch die Dissertation ebnet.


Gute Wissenschaft

Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.
Forschen im Labor

Für Promovierende

Im Zentrum des Bereichs "Gute Wissenschaft" stehen bei der Berlin University Alliance ein gemeinsamer Retreat für neue Promovierende mit Informationen und der Vermittlung von Techniken für einen erfolgreichen Start in die Promotion, sowie einer Konferenz zur guten Forschung und Forschungsintegrität, auf der die Regeln und Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt und Fragen der ethischen Verantwortung sowie die Bedeutung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen erörtert werden. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops und Einzelberatungsangebote, die praktische Fähigkeiten in vielen Bereichen vermitteln.

Im Angebot sollen die drei thematischen Schwerpunkte vermittelt werden:

  1. Die Integrität von Forschung nach Maßgabe von Regeln und Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis
  2. Die ethische Verantwortung von Wissenschaft und Forschenden 
  3. Die zu reproduzierbaren, validen und verallgemeinerbaren Ergebnissen führende Forschung

Psychische Gesundheit

Drei Frauen und zwei Männer sitzen in einem Kreis zusammen.

Für Promovierende

Im Zentrum des Bereichs "Gesundheit" steht bei der Berlin University Alliance eine Blended-Learning-Veranstaltung zu psychischer Gesundheit/Resilienz, die Strategien zur Stärkung der (psychischen) Ausdauer und Widerstandskraft in Krisensituationen behandelt. Mit Einzelgesprächen und Workshops zu Themen der psychischen Gesundheit, wie zum Beispiel der gute Umgang in Betreuungsverhältnissen oder Burn Outs, wird die zentrale Veranstaltung dezentral ergänzt. Die Berlin University Alliance reagiert damit auf die Zunahme des Diskurses über psychische Gesundheit im Wissenschaftsbereich. Das Ziel dieses Moduls, das sich Universitäts-übergreifend an alle Promovierenden der Verbundpartner:innen richtet, ist die Prävention und dadurch die essentielle Verbesserung der Bedingungen von Promovierenden.


Karriereentwicklung

Drei in blau gekleidete Studentinnen halten ihr Barett in die Höhe.

Für Promovierende

Im Zentrum des Bereichs "Karriereentwicklung" steht bei der Berlin University Alliance ein Karrieretag, der Einblicke in Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universitäten bietet und zum Nachdenken über den eigenen Weg nach der Promotion anregt. Unterstützt wird diese Kernveranstaltung durch verschiedene Peer-Mentoring Angebote sowie Workshops zum Beispiel zum Thema Veranstaltungsmanagement. Die Berlin University Alliance hat es sich zum Ziel gemacht den Übergang von Promovierenden in die Arbeitswelt zu unterstützen. Durch ein reichhaltiges Angebot wird an allen Universitäten des Verbunds versucht, Promovierende für das Thema frühzeitig zu sensibilisieren, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Weg in die Arbeitswelt zu ebnen.


Start in die Promotion

Vier junge Menschen, zwei Frauen und zwei Männer, sitzen nebeneinander an einem holzfarbenen Konferenztisch.
Teammeeting; © Charité | Wiebke Peitz

Für Promovierende

Im Zentrum des Bereichs "Einführung" steht bei der Berlin University Alliance ein gemeinsamer Retreat für neue Promovierende mit Informationen und der Vermittlung von Techniken für einen erfolgreichen Start in die Promotion.


Promotionsbetreuung

Für Betreuende

Im Zentrum des Bereichs "Promotionsbetreuung" steht die Weiterbildung der Betreuer:innen der Charité. Dazu bieten wir verschiedene Workshops an, die sich dezidiert mit den Herausforderungen von Betreuungsverhältnissen auseinandersetzen. Unsere Zielsetzung besteht dabei in der produktiven Zusammenarbeit innerhalb von Promotionsbetreuungsverhältnissen und einer nachaltigen Verbesserung der Arbeit mit Promovierenden an der Charité.


Lunch Talks

Für Promovierende

The Graduate Studies Support of the Berlin University Alliance offers in addition to other events and workshops a series of talks on various topics and networking events over the course of the year.

For now already four dates are set: 1st Thursday in March, June, September and December.


Weitere Informationen