Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

(In)Credible Research - ECR Online-Conference 2021

Die interdisziplinäre Online-Konferenz zum Thema “Gute Wissenschaft” findet jeden Oktober statt.

Mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops dreht sich alles um Qualität, Integrität und Glaubwürdigkeit von Wissenschaft.

Das Konferenz-Motto 2021 lautete “Science and Communication”.

Sie befinden sich hier:

Über die Konferenz

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr ging die interdisziplinäre Konferenz am 7. und 8. Oktober 2021 in die zweite Runde. Unter dem diesjährigen Motto „Science and Communication“ fanden zahlreiche Vorträge, Diskussionen und interaktive Workshops zu Themen wie Wissenschaft und Kommunikation, psychische Gesundheit, Wissenschaft in sozialen Medien, Reproduzierbarkeit und mehr statt. Ergänzt wurde das Programm durch interaktive Vernetzungsangebote, ein Pub Quiz, Musik von lokalen Bands u.v.m.
Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen waren herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Wer wir sind

Die disziplin-unabhängige Online-Konferenz wurde im Rahmen des Graduate Studies Support der Berlin University Alliance von der Charité und dem Berlin Institute of Health (BIH) veranstaltet. Organisiert und durchgeführt wurde (In)Credible Research von einer Gruppe von Promovierenden für Promovierende der Berlin University Alliance.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Seiten!

Twitter, Instagram

(In)credible Research - Was verstehen wir darunter?

Studien, die saubere, positive (d.h. die Hypothese bestätigende) Ergebnisse präsentieren, gute Geschichten erzählen und spektakuläre Behauptungen aufstellen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht als Studien, die negative (d.h. sich nicht von „Null“ unterscheidende), nicht schlüssige oder gemischte Ergebnisse finden und von diesen transparent berichten.
Der von uns gewählte Titel verweist auf dieses Spannungsfeld: Wissenschaft muss glaubwürdig und nicht unglaublich sein. Verzerrte Veröffentlichungen, mangelnde Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Transparenz schaden der Glaubwürdigkeit der Forschung und verzerren die Darstellung des Wissens in der Literatur. Langfristig schadet dies der Wissenschaft als kollaborativem Unterfangen, das sich der Wahrheit über die Welt, in der wir leben, annähern will und untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die von ihr finanzierte Forschung.
 

Eine umfassendere Diskussion findet sich in Simine Vazires Artikel "Do We Want to Be Credible or Incredible?", der im Observer of the Association of Psychological Science veröffentlicht wurde: hier.

Unsere Mission

Ziele der Konferenz

Unser Konferenzziel war die Förderung einer glaubwürdigen Forschungspraxis und Stärkung der ECRs durch die Bereitstellung von Schulungen und einer Plattform für die Zusammenarbeit.

Warum konzentrieren wir uns auf "Wissenschaft und Kommunikation" und was genau konnten die ECRs auf der Konferenz lernen/erleben?

Im Laufe des letzten Jahres ist immer deutlicher geworden, wie wichtig die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse ist. Wir haben gesehen, wie schwierig eine effektive Kommunikation in der Zeit der „Infodemie“ sein kann. Welche Rolle spielen die ECRs in der Wissenschaftskommunikation und wie können wir am effektivsten teilhaben? Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen Aktualität und wissenschaftlicher Integrität herstellen? Wie können wir Transparenz gewährleisten? Dies sind die Fragen, mit denen wir uns auf der diesjährigen Konferenz beschäftigt haben wollen: "(In)Credible Research – Science and Communication". Im Einzelnen wollten wir:

  • den aktuellen Stand der Wissenschaftskommunikation beleuchten
  • das Erlernen von Instrumenten der Wissenschaftskommunikation fördern, die ECRs in ihrer täglichen Arbeit einsetzen können
  • ECRs ausbilden und dazu befähigen, die Qualität und Robustheit wissenschaftlicher Arbeit während des gesamten Forschungsprozesses zu verbessern
  • Ein Forum für den Austausch über die Herausforderungen bereitstellen, mit denen ECRs bei ihrer Arbeit konfrontiert sind
  • Ein Umfeld zur Erleichterung interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen

Die Reise geht weiter

Im vergangenen Jahr fand die ECR 2020 "(In)credible Research - for Credibility, Integrity and Reproducibility of Research" im Oktober zum ersten Mal als Online-Konferenz statt. Etwa 150 Teilnehmende aus einem breiten Spektrum von Disziplinen, darunter Medizin, Physik, Recht, Neurowissenschaften, Wirtschaft und Psychologie, besuchten die Konferenz und etwa 50 beteiligten sich aktiv an der offenen Diskussion. Unser Ziel war es, von allen Teilnehmenden etwas über ihre Erfahrungen als ECRs in Berlin zu erfahren und Vorschläge zur Verbesserung der Situation der ECRs in Berlin zu machen.

In der Auswertung von ECR 2020 wurde die Konferenz (In)credible Research jungen Forschenden sehr empfohlen, da sie eine großartige Gelegenheit bietet, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Probleme der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu beleuchten; außerdem bietet sie eine wunderbare Plattform, um Wissen über gute wissenschaftliche Praxis zu vermitteln, das Bewusstsein für die Glaubwürdigkeitskrise in der Forschung zu schärfen und Herausforderungen zu diskutieren.

Agenda

Donnerstag, 7. Oktober

Änderungen vorbehalten, Stand: 30.09.2021

Uhrzeit

Tagesordnung

Themen und Personen

 

8.45 - 9.00

Ankommen

   

9.00 - 9:15

Begrüßung durch die Organisator:innen & Willkommensgruß

Grußwort von Geraldine Rauch

 

9.15 - 10.30

Eröffnungs-Keynote

Increasing impact: how to communicate schience to non-expert audiences by Dr. Tobias Maier

 

10.30 - 10.45

Kaffeepause

.

 

10.45 - 12.15

Workshop-Runde 1

Squiggly lines can be scientific too: caroonifying your research with Pedromics by Pedro Velica ; Female empowerment – How we can have it all by Prof. Joëlle Rüegg ; Reproducibility and Replications by Dr. Ulf Tölch ; Networking: tips & tricks for the right strategy and having fun doing it by Dominique Leikauf ; Teaching as an Early Career Scientist: Part 1 Learning objectives in university teaching by Dr. Natalie Enders

 

12.15 - 13.15

Mittagspause

Yoga by Yoga on the Move

 

13.15 - 14.30

Vortrag-Runde 1

On philosophy of science by Prof. Dr. Axel Gelfert

 

14.30 - 14.40

Kaffeepause

.

 

14.40 - 16.10

Workshop-Runde 2

Amplify the reach of your research with open access by Jenny Delasalle ; Modern world of work – keep it, change it, leave it by Kerstin Findeisen ; Power abuse – what can we – early career researchers – do to tackle it? by Marta Oliveira ; Teaching as an Early Career Scientist: Part 2 – What consitutes effective university teaching? by Dr. Natalie Enders

 

16.10 - 16:20

Kaffeepause

.

 

16.20 - 17.20

Panel-Diskussion

How can science be more credible? Biased research and fake news with Dr. Ulf Tölch (Moderator), Prof. Dr. Axel Gelfert, Dr. Sonia Boender, Sophia Crüwell

 

17.20 - 17.45

Pause

.

 

17.45 - End

Social Evening Online-Event

Pubquiz

 

Freitag, 8. Oktober

Änderungen vorbehalten, Stand: 30.09.2021

Uhrzeit

Tagesordnung

Themen und Personen

 

9.00 - 9.15 Uhr

Willkommen

.

 

9.15 - 10.30 Uhr

Keynote

In Limbo – Challenges of Communications Between Science and Politics by Prof. Nicole Grobert

 

10.30 - 10.45 Uhr

Kaffeepause

.

 

10.45 - 12.15 Uhr

Workshop-Runde 3

Improve your skills in how to Visualize your Science by Andreas Dahlin ; Reinventing societies – utopia in industry and research by Lino Zeddies ; How to integrate mixed methods into your study: opportunities and challenges by Prof. Dr. Judtih Schoonenboom ; (In)credible researchers – creating diverse research teams in a diverse world by Jakob Feldtfos Christensen

 

12.15 - 13.15 Uhr

Mittagspause

Meditation by Yoga on the Move

 

13.15 - 14.30 Uhr

Vortrag-Runde 2

From the lab to the newsroom: Transitioning to science journalism by Diana Kwon

 

14.30 - 14.45 Uhr

Kaffeepause

   

14.45 - 15.45 Uhr

Panel-Diskussion

Does great responsibility come with great power? Research and responsibility with Dr. Tracey Weissgerber (Moderator), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Dr. Heidi Seibold, Dr. Andreas Scheu

 

15.45-16.15 Uhr

Schlusswort

   

Informationen zur Registrierung

Es besteht die Möglichkeit für die aktive Teilnahme an der Konferenz ECTS Punkte gut geschrieben zu bekommen bzw. die Charité stellt eine Teilnahme-Bescheinigung zur Vorlage für das Promotionsbüro der jeweiligen Universität aus. Mehr Informationen zur Berechnung der ECTS Punkte an der Charité findest du hier

Wenn du eine Hilfestellung benötigst, um diese Konferenz zugänglicher zu machen, zum Beispiel einen ASL- oder DGS-Dolmetscher, Untertitel oder Großtext, sende uns bitte eine E-Mail, und wir werden das selbstverstädnlich gerne einrichten.

Unsere Zielgruppe
Die Konferenz, die sich mit Facetten einer guten wissenschaftlichen Praxis im Rahmen einer Promotion auseinandersetzt, richtet sich in erster Linie an Promovierende und Postdocs der vier BUA-Partner-Universitäten (FU/HU/TU/Charité). Nachwuchswissenschaftler*innen anderer Universitäten sowie an einer Promotion interessierte Studierende können bei ausreichender Kapazität zugelassen werden.

Verhaltenskodex

(In)credible Research setzt sich dafür ein, dass alle Konferenzteilnehmer:innen, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität und -ausdruck, sexueller Orientierung, Behinderung, körperlicher Erscheinung, Rasse, Alter oder Religion, nicht belästigt werden. Wir dulden keine Belästigung von Konferenzteilnehmer:innen in irgendeiner Form. Konferenzteilnehmer:innen, die gegen diese Regeln verstoßen, können nach dem Ermessen der Konferenzorganisator:innen von der Konferenz ausgeschlossen werden.

Triff das Team