Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

(In)Credible Research 2023

Interdisziplinäre Online-Konferenz für Early Career Researchers

12. & 13. Oktober 2023

LOOKING FOR NEW MEMEBERS FOR THE ORGANIZING TEAM!

In der jährlichen Konferenz zum Thema “Gute Wissenschaft” dreht sich alles um Qualität, Integrität und Glaubwürdigkeit von Wissenschaft.

Konferenzsprache: Englisch

Sie befinden sich hier:

Werde Teil des Organisationsteams

The Charité Graduate Studies Support Team is in the earliest stages of planning its fourth discipline-independent (In)Credible Research Conference on Good Science for early career researchers (ECRs), scheduled for October 12th & 13th 2023.

We invite all early career researchers (doctoral candidates and postdocs) who are working or graduating at the Berlin University Alliance (FU, HU, TU, Charité) to become part of this year`s conference organizing team. We welcome applications from ECRs from all subject areas and scientific disciplines - regardless of whether you are pursuing a doctorate in STEM, life sciences, humanities, or social sciences. As a member of the organizing team you will draft and design a concept for a conference that is most useful and enabling for a diverse body of junior scientists. Being part of the organizing team is a great opportunity to create an online event, especially for the interests and needs of ECRs striving to do good (and better) science.

Like to join us? Please send an email to graduate-studies-support(at)charite.de by April 15th 2023 and kindly provide a brief (2-3 sentences) description of your interests/ideas/thoughts/suggestions for a ECR-conference in the field of quality, integrity and credibility of science.

For further information/questions and statements of interest, please send an email to: graduate-studies-support(at)charite.de

(In)credible Research - Was verstehen wir darunter?

Studien, die saubere, positive (d.h. die Hypothese bestätigende) Ergebnisse präsentieren, gute Geschichten erzählen und spektakuläre Behauptungen aufstellen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht als Studien, die negative (d.h. sich nicht von „Null“ unterscheidende), nicht schlüssige oder gemischte Ergebnisse finden und von diesen transparent berichten.
Der von uns gewählte Titel verweist auf dieses Spannungsfeld: Wissenschaft muss glaubwürdig und nicht unglaublich sein. Verzerrte Veröffentlichungen, mangelnde Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Transparenz schaden der Glaubwürdigkeit der Forschung und verzerren die Darstellung des Wissens in der Literatur. Langfristig schadet dies der Wissenschaft als kollaborativem Unterfangen, das sich der Wahrheit über die Welt, in der wir leben, annähern will und untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die von ihr finanzierte Forschung.
 

Eine umfassendere Diskussion findet sich in Simine Vazires Artikel "Do We Want to Be Credible or Incredible?", der im Observer of the Association of Psychological Science veröffentlicht wurde: hier.

Unser Konferenzziel ist die Förderung einer glaubwürdigen Forschungspraxis und Stärkung der ECRs durch die Bereitstellung von Schulungen und einer Plattform für die Zusammenarbeit.