
(In)Credible Research 2023: Integrity of Science
Interdisziplinäre Online-Konferenz für Early Career Researchers
12. & 13. Oktober 2023
In der jährlichen Konferenz zum Thema “Gute Wissenschaft” dreht sich alles um Qualität, Integrität und Glaubwürdigkeit von Wissenschaft.
Konferenzsprache: Englisch
Sie befinden sich hier:
Einleitung
Nach der äußerst erfolgreichen Veranstaltung im letzten Jahr freut sich das Team hinter der vierten jährlichen (In)credible-Research-Konferenz darauf, allen Teilnehmer:innen eine zweifellos bereichernde und unvergessliche Erfahrung zu bieten, und wir sind stolz darauf, dies in einem weitgehend digitalen Format zu tun. Wir laden Sie herzlich ein, sich von dem Wissen und dem Engagement
Wissen und Engagement der verschiedenen Experten, die diese fachübergreifende Veranstaltung mitgestalten werden.
Die Charité ist in Kooperation mit dem Berlin Institute of Health (BIH) Sponsor dieser Online-Konferenz und eine engagierte Gruppe von Promovierende ist mit Unterstützung der Berlin University Alliance (BUA) für die Umsetzung verantwortlich.
Dieser Gedankenaustausch wird eine Reihe hochinteressanter und relevanter Themen für die Nachwuchswissenschaftler:innen abdecken, auf die er zugeschnitten ist. Dazu gehört die Untersuchung von vier übergreifenden Themen:
- Interessenkonflikte
- Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Vielfalt und Integration in der Wissenschaft
- Grundlagen der Methodik und wie man sie in der Forschung anwendet
- Work-Life-Balance für Nachwuchswissenschaftler:innen
Diese Konferenz richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den oben genannten Themen vertiefen möchten, die sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben aller Forscher:innen von großer Bedeutung sind. Zu diesem Zweck werden wir eine Vielzahl von Präsentationsformaten nutzen, darunter Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträge von Haupt-Speakers. Die Speakers-Liste besteht aus den besten Persönlichkeiten ihres jeweiligen Fachgebiets, und wir sind stolz darauf, sie Ihnen präsentieren zu können.
HIGHLIGHT - PRÄSENZ-WORKSHOP zu WORK-LIFE-BALANCE am Freitag, 13.10.2023, 14:00-17:00 Uhr:
Zusätzlich zu den verschiedenen digitalen Sitzungen werden wir auch einen unterhaltsamen und interaktiven persönlichen Workshop zum Thema Work-Life-Balance anbieten. Im Anschluss daran findet ein geselliges Beisammensein statt, bei dem sich Teilnehmer:innen und Organisator:innen besser kennen lernen können. Wo: Lehrgebäude - Forum 3, Charité Campus Virchow-Klinikum (CVK), Weststraße, 13353 Berlin.
Wir freuen uns immer über Feedback und heißen Sie herzlich willkommen, sich mit uns auszutauschen und zu diskutieren.
Wir freuen uns darauf, Sie auf der Konferenz zu sehen, und Sie können uns gerne auf den sozialen Medien folgen!
X (Twitter) / Instagram
Ihr (In)Credible Team
Anmeldung
Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Die Anmeldung ist jetzt offen! Bitte benutzen Sie unser Anmeldeformular, um sich zu registrieren.
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Zeit |
Agenda |
Themen und Personen |
11:30 - 11:45 |
Ankommen |
|
11:45 - 12:00 |
Opening |
Welcome Organizing Team |
12:00 - 12:15 |
Grußwort |
Greeting Dean of Charité (Prof. Dr. Joachim Spranger) |
12:15 - 12:30 |
Einleitung |
Integrity of Science Introduction to the topic and speakers |
12:30 - 12:45 |
Keynote |
Conflict of interest Lori Bruce, MSc |
12:45 - 13:00 |
Vortrag |
Wendy Lipworth, PhD |
13:00 - 13:15 |
Vortrag |
Nia Johnson, JD, PhD |
13:15 - 13:30 |
Vortrag |
Barbara Bierer, MD |
13:35 - 14:15 |
Panel |
Nia Johnson, JD, PhD, Barbara Bierer, MD |
14:15 - 14:45 |
Pause |
|
14:45 - 15:00 |
Einleitung |
AI & Diversity and inclusion in science Introduction to the topic and speakers |
15:00 - 15:20 |
Vortrag |
Tech Ethics - ChatGPT use in research Dr. Olya Kudina |
15:20 - 15:40 |
Vortrag |
Responsible AI Dr. Dr. Seth Christopher Yaw Appiah |
15:40 - 16:00 |
Vortrag |
Disability-centered AI Yonah Welker |
16:00 - 16:10 |
Pause |
|
16:10 - 17:00 |
Panel |
How can AI promote diversity and inclusion in science? Dr. Olya Kudina, Dr.Dr. Seth Appiah, Yonah Welker |
17:00 - 17:20 |
Zusamenfassung |
Conclusions Organizing Team |
Freitag, 13. Oktober 2022
Zeit |
Agenda |
Themen und Personen |
08:45 - 09:00 |
Ankommen |
|
09:00 - 09:15 |
Eröffnung |
Organizing team |
09:15 - 10:30 |
Einleitung |
Methodology in science Introduction to the topic and speaker |
09:30 - 10:30 |
Workshop |
What you always wanted to ask about p-values Prof. Dr. Ulrich Dirnagl |
10:30 - 10:45 |
Pause |
|
10:45 - 11:45 |
Workshop |
Qualitative research methods Margaret R. Roller |
11:45 - 12:00 |
Zusammenfassung |
Conclusions Organizing team |
13:30 - 14:00 |
Ankommen |
|
14:00 - 14:15 |
Einleitung |
Work-Life-Balance (In-Person) Introduction to the topic and speakers |
14:15 - 15:15 |
Keynote/Lektüre |
Employment conditions in academia and their relation to good research practice Rima-Maria Rahal |
15:15 - 15:30 |
Pause |
|
15:30 - 16:30 |
Workshop |
Amanda Wichert |
16:30 - 18:00 |
Netzwerkenveranstaltung |
(In)credible Research - Was verstehen wir darunter?
Studien, die saubere, positive (d.h. die Hypothese bestätigende) Ergebnisse präsentieren, gute Geschichten erzählen und spektakuläre Behauptungen aufstellen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht als Studien, die negative (d.h. sich nicht von „Null“ unterscheidende), nicht schlüssige oder gemischte Ergebnisse finden und von diesen transparent berichten.
Der von uns gewählte Titel verweist auf dieses Spannungsfeld: Wissenschaft muss glaubwürdig und nicht unglaublich sein. Verzerrte Veröffentlichungen, mangelnde Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Transparenz schaden der Glaubwürdigkeit der Forschung und verzerren die Darstellung des Wissens in der Literatur. Langfristig schadet dies der Wissenschaft als kollaborativem Unterfangen, das sich der Wahrheit über die Welt, in der wir leben, annähern will und untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die von ihr finanzierte Forschung.
Eine umfassendere Diskussion findet sich in Simine Vazires Artikel "Do We Want to Be Credible or Incredible?", der im Observer of the Association of Psychological Science veröffentlicht wurde: hier.
Unser Konferenzziel ist die Förderung einer glaubwürdigen Forschungspraxis und Stärkung der ECRs durch die Bereitstellung von Schulungen und einer Plattform für die Zusammenarbeit.